Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kitas
  3. Kita „Rappelkiste“

Herzlich Willkommen in der Kita "Rappelkiste" in Freudenberg!

DRK-Kita „ Rappelkiste“

Adresse:
Dorfstr. 9
16259 Beiersdorf-Freudenberg

Tel.:
033451 - 6242

Fax:
033451 - 55 13 29

E-Mail:
rappelkiste@drk-mol-ost.de

Leiterin:
Frau Kinder

Kapazität:
57 Kinder

Adresse:
Dorfstr. 9
16259 Beiersdorf-Freudenberg

Tel.:                          Fax:                                     E-Mail:
033451 – 6242      033451 - 55 13 29         rappelkiste@drk-mol-ost.de

Leiterin:                                    Kapazität:
Frau Kinder                             57 Kinder

Umgebung & Erreichbarkeit

Unsere Kita liegt in der Ortsmitte von Freudenberg, einem Ortsteil der Gemeinde Beiersdorf  - Freudenberg. Sie ist über die Bundesstraßen B 168 und B 158 sehr gut durch die umliegenden Dörfer und Städte zu erreichen. Freudenberg ist ländlich geprägt; unsere Kita liegt ruhig am Feldrand, der zum Freudenberger Wald übergeht.

Geschichte & Entstehung & Kapazitäten

Der Kindergarten wurde zwischen 1962 – 1963 eröffnet. Die damalige Betreuungsanzahl lag bei 20 Kindern, die Tendenz war steigend. Während dieses Zeitraumes wurden nur Kinder aus der Gemeinde „Freudenberg“ in der Kindertagesstätte betreut. Dies änderte sich im Jahre 1993; nun wurde mit dem Nachbardorf  „Beiersdorf“ eine Gemeinde geschlossen. 1996 – 1997 fand ein Aus – und Umbau der Kindertagesstätte statt.

Die Kita wurde 2018 ein weiteres Mal saniert und erweitert, da die Kapazität nicht mehr ausreichte. Die Kapazität stieg somit auf  57 Betreuungsplätze.  Es ist geplant, dass bis zum Frühjahr 2022 unser Haus ein weiteres Mal vergrößert. 
In unserem Haus werden Kinder ab dem Säuglingsalter bis zum zwölften Lebensjahr betreut.

Unsere Öffnungszeiten

Unsere regulären Öffnungszeiten sind  Montag bis Freitag von 6.00 bis 17.00 Uhr.

Unsere Schließzeiten

In den Sommerferien schließt unsere Kita für zwei Wochen.
Während dieser Zeit können die Kinder in der DRK Kita „Biene Maja“ in Heckelberg betreut werden.
Außerdem ist die Kita geschlossen an

- Fort und Weiterbildungstagen,

- am Tag nach Himmelfahrt  und

- zwischen Weihnachten und Neujahr.

Die genauen Termine werden am Ende des Vorjahres bekannt gegeben.

Unsere Räumlichkeiten

Unser Haus ist unterteilt in folgende Räumlichkeiten:

Im Hauseingang befindet sich der große Flur, der als große Gemeinschaftsgarderobe für alle Gruppen dient

Über den Flur erreicht man die 2 Gruppenräume des Elementarbereiches und den Hortbereich

Seperater Krippenbereich mit den sanitären Anlagen

Unsere große Küche mit eingebauter Kinderküche, welche zum gemeinsamen Kochen und Backen einlädt

Unser Spielplatz lädt mit vielen Verstecken und Elementen zum Spielen und Toben ein. Als besonderes Highlight gilt der Kneipp Pfad. Gemeinsam mit den Kindern werden Blumenkübel bepflanzt, Obst und Gemüse angebaut und später geerntet.

Unser Leitbild

Die DRK Kita „Rappelkiste“ ist ein Teil einer großen Gemeinschaft von Kindertagesstätten im Deutschen Roten Kreuz. Im Zeichen der Menschlichkeit setzten wir uns für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte aller Kinder und der am Entwicklungsprozess beteiligten Personen ein.

Unser Handeln ist bestimmt durch die 7 Grundsätze des DRK:

  • Menschlichkeit,
  • Unparteilichkeit,
  • Neutralität,
  • Unabhängigkeit,
  • Freiwilligkeit,
  • Einheit und
  • Universalität.

Unser Bild vom Kind

Für uns ist die Kita ein Ort, wo Kinder und Erwachsene gemeinsam leben und voneinander lernen.  Wir verstehen uns in unserer Arbeit als Begleiter der Kinder auf dem Weg zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Dabei stehen die Kinder mit ihrer Individualität, mit ihren Entwicklungsbedürfnissen und ihren unterschiedlichen Lebenssituationen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unser Pädagogisches Konzept

Der Situationsorientierte Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Verhalten, Sprechen, Malen, Spielverhalten, Bewegungen und Träume) aus zurückliegenden Ereignissen, Erlebnissen und Erfahrungen resultieren, dass also die Gegenwart ein Abbild der Vergangenheit ist. Aktuelle Interessen, Gedanken und Bedürfnisse der Kinder werden aufgegriffen  und thematisiert im Zusammenspiel mit dem Konzept der „Offenen Arbeit“. In der offenen Arbeit wird das Kind von seinem Wesen her als grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert angesehen.

Bildungsbereiche der Grundsätze elementarer Bildung:

  • Soziales Leben
  • Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
  • Mathematik und Naturwissenschaften
  • Darstellen und Gestalten
  • Musik
  • Körper, Bewegung und Gesundheit

Unser Tagesablauf:              

  •  Gruppenübergreifendes Freispiel
  •  Gruppeninternes Frühstück
  • Morgenkreis & Pädagogische Angebote aus den 6 Bildungsbereichen
  • Freispiel drinnen oder draußen, Beobachtungsgänge
  • Mittagessen
  • Mittagsruhe
  • Vesper
  • Gruppenübergreifendes Freispiel, drinnen & draußen

Pädagogische Angebote und Projekte im Elementar Bereich:

  • Montag: Bewegung und Sport
  • Dienstag: Musik und Soziales Leben
  • Mittwoch: Mathematik und Naturwissenschaft
  • Donnerstag:  Darstellendes Gestalten
  • Freitag: Sprache, Kommunikation und Schriftkultur

Dokumentation

Das Kindesverhalten  beobachten, reflektieren und dokumentieren  ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer täglichen pädagogischen Arbeit. Dazu arbeiten wir mit den „Grenzsteinen der Entwicklung“, den „Meilensteinen der Sprache“ und dem „Portfolio“. Hierbei arbeiten wir transparent mit den Eltern zusammen und stehen im regelmäßigen Informationsaustausch.

Mit den Eltern partnerschaftlich zusammenzuarbeiten ist eine Aufgabe, der wir uns jeden Tag neu stellen. Nur durch offenes Miteinander und vor allem tatkräftige Unterstützung können wir Feste feiern, auf kleine und große Fahrt gehen und dafür sorgen, dass sich die Jahresuhr immer weiter dreht.

Für eine  Zusammenarbeit gibt es vielfältige Möglichkeiten:

  • Elternabende, Eltern Café, Entwicklungsgespräche, Tür- und Angel Gespräche
  • Zusammenarbeit mit dem Kita-Ausschuss, der sich aus Träger, Erzieherinnen und Eltern zusammensetzt.

Besonderheiten unserer Einrichtung

  • Zertifizierte „Kita mit Biss“
  • Kompensatorische Sprachförderung
  • Zertifiziertes Personal mit dem Schwerpunkt Wahrnehmungsstörungen und Frühkindlicher Reflexe
  • Frühförderung ab dem 2. Lebensjahr
  • Ersthelfer

Feste und Öffentlichkeitsarbeit

  • Geburtstagssingen bei den Rentnern aus Freudenberg
  • Weihnachtsbasteln in der Freudenberger Kirche
  • Weihnachtssingen & Frauentags Programm für den Freudenberger – Beiersdorfer Rentnerverein
  • Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr
  • Auftritt beim Freudenberger Dorffest
  • Kita Sommerfest und Weihnachtsfeier
  • Elterncafe

Fortbildung wird bei uns großgeschrieben

Durch sie erhalten wir neue Impulse und können unser eigenes Handeln kritisch reflektieren und zielorientiert verändern. Wir besuchen jährlich Fortbildungen entsprechend der Pädagogischen Inhalte unserer Konzeption. Des Weiteren zeichnet sich unsere Einrichtung durch regelmäßige Qualitätssicherung und Supervision aus.